Taubstumm

Taubstumm

Taubstumm, ein Mensch, der infolge von Taubheit (s.d.) stumm geblieben ist. Eine höhere Ausbildung erhalten die Taubstummen in Taubstummenanstalten, deren erste in Frankreich 1760 zu Paris durch den Abbé de l'Epée, in Deutschland 1778 zu Leipzig durch Samuel Heinicke (s.d.) gegründet wurde. Der Taubstummenunterricht sucht den Zögling dahin zu bringen, daß er andere versteht und sich ihnen verständlich machen kann; als Mittel dazu wendet die franz. Schule nur eine Gebärden- und Zeichensprache (Fingersprache), die deutsche die Laut- und Schriftsprache an. – Vgl. Mygind, »Taubstummheit« (1894), Bezold (1896), Danziger (1900), Walther, »Geschichte des Taubstummenbildungswesens« (1882), ders., »Handbuch« (1895), Siebenmann (1904), »Anatomie der Taubstummheit« (1904 fg.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taubstumm — Taubstumm, nennt man einen Menschen, der, weil er nicht hört, nicht sprechen gelernt hat. In der Regel verständigt sich der T.e mit den Personen, die immer um ihn sind, durch Gebärden ziemlich gut, doch nicht mit Unbekannten, auch kann derselbe… …   Herders Conversations-Lexikon

  • taubstumm — Adj. (Oberstufe) von Geburt an gehörlos und nicht sprechen könnend Beispiel: Sie unterrichtet an einer Schule für taubstumme Kinder …   Extremes Deutsch

  • Taubstumm — Taubstummheit, substantiviert aus dem Adjektiv taubstumm, bezeichnet die Unfähigkeit von Personen, zu hören und zu sprechen. Das zusammengesetzte Adjektiv entstand erstmals etwa um 1775 in Leipzig, als Samuel Heinicke eine Schule für taube Kinder …   Deutsch Wikipedia

  • taubstumm — stumm: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd., ahd. stum, niederl. stom) bedeutete ursprünglich »sprachlich gehemmt«; es gehört mit den unter ↑ stammeln genannten Wörtern zur Sippe von ↑ stemmen (eigentlich »Einhalt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • taubstumm — taub|stumm 〈Adj.〉 unfähig zu hören u. (daher auch) zu sprechen, 〈besser:〉 gehörlos * * * taub|stumm <Adj.>: aufgrund angeborener Gehörlosigkeit unfähig, artikuliert zu sprechen. Die früher übliche Bezeichnung taubstumm sollte nicht mehr… …   Universal-Lexikon

  • taubstumm — Sprachtipp: Die früher übliche Bezeichnung taubstumm sollte nicht mehr verwendet und auf Wunsch der Betroffenen durch gehörlos ersetzt werden. Durch den Wortbestandteil »stumm« wird die Unfähigkeit zu sprechen unterstellt. Dieses kann jedoch… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • taubstumm — taub·stumm Adj; unfähig zu hören und zu sprechen || hierzu Taub·stum·me der / die; Taub·stumm·heit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • taubstumm — taub|stumm (veraltend; besonders von Gehörlosen oft als diskriminierend empfunden) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • taubstumm —  doufstomm …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Taubstumme — Taubstummheit, substantiviert aus dem Adjektiv taubstumm, bezeichnet die Unfähigkeit von Personen, zu hören und zu sprechen. Das zusammengesetzte Adjektiv entstand erstmals etwa um 1775 in Leipzig, als Samuel Heinicke eine Schule für taube Kinder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”